Referent*in Soziale Stadtentwicklung und Sozialplanung (m/w/d)

Sozialamt
Unbefristet
Vollzeit/Teilzeit
TVöD 14 / A 14 HBesO , ab 71.400 €
Symbolbild
© Stadt Offenbach, Marlin Prauss

Bei der Stadt Offenbach entwickeln rund 1.600 Kolleg*innen die Zukunft einer Großstadt im Wandel. Bei uns erwarten Sie kurze Wege, zukunftsfähige Entscheidungen mit Herz und Mut für intelligente Lösungen. Werden auch Sie Teil des echt engagierten Teams, das pragmatisch bürokratisch das Zusammenleben in der Stadt gestaltet! Zur Stelle für Offenbach. Offenbar was für unser Team. Und dich!

Die Sozialplanung in der Stadt Offenbach verantwortet den Ausbau der integrierten Sozialplanung, die Weiterentwicklung der Sozialberichterstattung und des Sozialmonitorings sowie die Konzeption und die Umsetzung der sozialen Quartiersentwicklung. Verankert ist der Aufgabenbereich innerhalb der Abteilung “Besondere Dienste, Planung und Entwicklung” des Sozialamtes.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Leitung, Steuerung und Koordination von (Langzeit-) Projekten
  • Strategische Weiterentwicklung der inhaltlichen Ausrichtung des Quartiersmanagements und Berichterstattung
  • Steuerung des Quartiersmanagements an vier Standorten innerhalb der Stadt
  • Sozialberichterstattung und Sozialmonitoring auf kleinräumiger Ebene
  • Erstellung von statistischen Analysen und Fachauswertungen
  • Verfassen von Stellungnahmen zu Planungsvorhaben und Beratung der Politik
  • Initiierung/Unterstützung von Netzwerken sowie Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien
  • Strategische Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit anderen planenden Verwaltungsstellen
  • Durchführung von Vergabeverfahren in Zusammenarbeit mit der Vergabestelle

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) der Wirtschafts-, Verwaltungs-, Sozialwissenschaften oder Raumplanung bzw. einer vergleichbaren, einschlägigen Studienfachrichtung
  • Nachweisbare mehrjährige Erfahrungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung
  • Kenntnisse in der Sozialgesetzgebung, insbesondere SGB II und SGB XII
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung und Darstellung statistischer Analysen
  • Erfahrungen im Projekt- und Prozessmanagement
  • Erfahrungen in der Veröffentlichung von Publikationen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Ausgeprägtes Kooperations- und Kommunikationsvermögen
  • Analytisches Verständnis, v. a. im Zusammenhang mit der Früherkennung von sozialen Problemen und Entwicklungsrisiken
  • Hohes Maß an Eigeninitiative in Verbindung mit der Befähigung zum eigenständigen Arbeiten

Freuen Sie sich auf:

  • Einen sicheren, vielseitigen und mobilen Arbeitsplatz in zentraler Lage
  • 30 Tage Urlaub plus einen Familientag sowie zusätzliche arbeitsfreie Tage (24.12. u. 31.12.)
  • Einstiegsgehalt ab 71.400 € jährlich bzw. eine faire und transparente Vergütung nach TVöD 14 / A 14 HBesO
  • 39 bzw. 41 Stunden pro Woche mit flexibler Arbeitszeit (Zeiterfassung mit Gleitzeitkonto), damit der Job zum Leben passt
  • Eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich auch teilbar ist
  • Kostenloses Jobticket (gesamtes RMV-Gebiet inklusive Mitnahmeregelung)
  • Fahrradleasing, gesicherte Fahrradstellplätze und Duschen im Rathaus
  • Betriebliche Altersvorsorge bei der ZVK Darmstadt für Beschäftigte
  • Entwicklungsförderung durch interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten sowie vielfältige Maßnahmen für eine gute Führungskultur
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement für körperliches und mentales Wohlbefinden
  • Attraktive Rabattplattformen
  • Unterstützung bei der Wohnungs- und Kitaplatzsuche
  • Eine von Offenheit geprägte Arbeitskultur, die sich im täglichen Miteinander und unserem lösungsorientierten Handeln widerspiegelt
  • Kostenlose Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek

Ihr Kontakt zu uns:

Sie haben Fragen? Auskünfte erteilt Ihnen gerne Susanne Pletscher unter susanne.pletscher@offenbach.de und/oder Tel. 069/8065-3242.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 16.11.2025 auf offenbach.de/jobs!

Mehr über die Stadt Offenbach als Arbeitgeberin gibt’s hier zum Nachlesen.

Weitere Infos:

Frauen werden laut Frauenförder- und Gleichstellungsplan in dieser Entgelt-/Besoldungsgruppe bzw. in diesem Bereich bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.

Wir legen Wert auf soziale Kompetenz, insbesondere im interkulturellen Bereich. Über Bewerber*innen mit internationaler Geschichte würden wir uns sehr freuen.

Schwerbehinderte Menschen im Sinne des § 151 SGB IX werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.